Hochschulreform


Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung führen seit vielen Jahren gemeinsam Aktionsprogramme durch, in der Vorschläge für die Reform des deutschen Hochschulwesens entwickelt werden. In früheren Jahren hat die Stiftung die Projekte "Reform-Universitäten", "Reform-Fakultäten" und "Reform-Fachhochschulen" gefördert. Es folgte das Projekt "Die deregulierte Hochschule", aus dem die weiteren Projekte
"Profil und Kooperation", "Qualitätsmanagement an Hochschulen""Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen", "Vermittlung und Evaluation" mit dem Forum Hochschulräte sowie "Wandel gestalten!" hervorgegangen sind.

Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung führen derzeit folgende Kooperationsprojekte durch:

Innovative Studieneingangsphase
Das Förderprogramm möchte Hochschulen dabei unterstützen, ein Studieneingangssystem zu entwickeln, das auf die besonderen Anforderungen einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft eingeht, Bildungsreserven erschließt, den Studienerfolg erhöht und die Qualität der Lehre verbessert.

Strategiewettbewerb Hochschulbildung und Digitalisierung
Das Programm möchte unterschiedliche Digitalisierungsstrategien fördern, die Studierende und junge Forscher adressieren, innovative Ansätze und Initiativen an Hochschulen sichtbar machen und für die Notwendigkeit einer strategischen Bündelung sensibilisieren.

Zukunftmission Bildung
Die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband pflegen die gemeinsam im Jahr 2014 ins Leben gerufene strategische Partnerschaft „Innovationsfaktor Hochschule“, da sie in Hochschulen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor sehen und sie als Akteure im Innovationssystem stärken möchten. Seit dem Jahr 2024 werden neue Förderprogramme zur Zukunft der Hochschulen als Teil der „Zukunftsmission Bildung“, einer Gemeinschaftsinitiative mit weiteren Partnern, fortgeführt.